... auf der Homepage des Fördervereins der Grundschule am Borgfelder Saatland e.V.. Der Frühling naht und wir haben bereits die AGs in klassenbezogenen Kohorten gestartet. Aktuelle Infos dazu sind auf der Seite Aktuelles zu finden. Die dritten und vierten Klassen haben zum Jahresanfang an dem Gewaltpräventationsprojekt teilnehmen können, welches wir als Förderverein finanziell unterstützt haben.
Der neue Tisch-Kicker wurde angeliefert. Vielen Dank an Frank für den Aufbau! Zur Belohnung durfte der Kicker gleich ausprobiert werden. Der Kicker zeigt sich als sehr stabil :-) Wir wünschen den Grundschulkindern viel Spaß, Freude und Geschick beim Spielen!
Auch in diesem Jahr übernehmen wir als Förderverein die Kosten für den Känguru-Wettbewerb. Wir wünschen den Kindern viel Erfolg bei der Teilnahme! Auf der Jahreshauptversammlung im November 2021 wurde der Vorstand neu gewählt. Wir freuen uns, dass wir Julia Wong als Kassenwartin im Team haben und bedanken uns bei Maria Schepers-Bauer für ihre tolle ehrenamtliche Arbeit! Wir wünschen den Schülern und Schülerinnen an der Grundschule ein spannendes, ereignisreiches und hoffentlich ohne weitere Einschränkungen stattfindendes 2. Schulhalbjahr. Euer Vorstand Anneke, Julia und Annika
Unterstützt den Zirkus Eldorado, der aufgrund der Pandemie nur eingeschränkte Projekte durchführen kann. Wir freuen uns darauf, wenn die Kinder wieder uneingeschränkt das unvergessliche Erlebnis Zirkus mitmachen können.
Die Bücher sind ein tolles Geschenk zu Weihnachten und können im Borgfelder Kinderbuchladen, in der Blockländer Eisdiele Familie Kaemena und beim Zirkus Eldorado selbst erworben werden.
Für weitere Infos klickt bitte auf den nebenstehenden Flyer oder geht auf https://www.weihnachtswichtel.club.
Der Verein „Förderer der Grundschule Am Borgfelder Saatland“ wurde 2006 als gemeinnützige Einrichtung mit folgenden Zielen gegründet:
Seine erfolgreiche Arbeit wird durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglicht. Zurzeit zählt der Verein ca. 100 Mitglieder.
Wir engagieren uns für die Schule unserer Kinder im Sinne einer nachhaltigen Bildung. Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum und die Kinder sollen sich wohlfühlen.
Konkret heißt es, dass wir schulische Angebote fördern und ergänzen, gute Projektideen unterstützten und verwirklichen sowie uns an der Gestaltung von Schulfesten beteiligen. Somit werden für die Kinder immer weitere und bessere Möglichkeiten geschaffen.
Der Verein bietet aktuell die folgenden AGs an:
Pandemiebedingt kann pro Kohorte auch im Frühlingshalbjahr nur eine AG angeboten werden. Die AGs finden für Kinder im Ganztag statt.
Unsere AGsDer Verein hat schon folgende Projekte finanziell unterstützt:
Auch in diesem Jahr wird sich der Verein an einigen Projekte finanziell beteiligen.
Unsere ProjekteBitte engagieren Sie sich im Förderverein - unterstützen Sie unsere Arbeit - werden Sie Mitglied!
Dies ermöglicht uns viele Projektideen umzusetzen und Sie profitieren von Beitragsreduzierungen für unsere AGs. Außerdem freuen wir uns über aktive Mitglieder, die eigene Ideen und Fachkompetenzen einbringen, um das (außer-) schulische Angebot zu erweitern.
Damit Ihre Kinder ...
... werden auch Sie Mitglied!
Förderer der Grundschule Am Borgfelder Saatland e.V. Adresse: Borgfelder Saatland 1-3, 28357 Bremen E-Mail: hallo@foerderverein-saatland.de Telefon: 0179-7557098 (Anneke Monsky, 1. Vorsitzende), 0178-3253837 (Annika Tschentscher, 2. Vorsitzende)
Wir erheben und speichern folgende Kategorien von Sie betreffende personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zur Vertragsdurchführung, also für Vereinszwecke gespeichert und verarbeitet.
Wir arbeiten kontinuierlich mit den Dozenten der von uns angebotenen AGs zusammen. Ausschließlich zur Vertragsdurchführung bekommen diese die von Ihnen im Anmeldeformular angegebenen personenbezogenen Daten:
als Liste ausgehändigt. Nach Kursende werden die Listen sofort durch den jeweiligen Dozenten vernichtet. Mit den Dozenten werden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne des Artikel 28 DSGVO geschlossen. Auch an die Schule wird eine Teilnehmerliste zur Vertragsdurchführung/ Organisation der AG weitergegeben. Diese enthält ausschließlich die Namen der angemeldeten Schüler und wird ebenfalls nach Kursende vernichtet. Da die vollständigen Vor- und Nachnamen der Kinder der Schule sowieso bekannt sind, wird auf einen Auftragsverarbeitungsvertrag verzichtet.
Ihre Daten werden so lange gespeichert wie sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks zwingend erforderlich sind. Längstens jedoch so lange, wie die etwaige gesetzliche Vorschrift dies von uns verlangt. Sobald der Speicherzweck entfällt, werden die personengebunden Daten gelöscht.
Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der in Artikel 15 Abs. 1 2. HS DSGVO genannten Informationen.
Weiterhin haben Sie nach Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Ferner haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende, personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet diesem Verlangen nachzukommen und Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Artikel 17 DSGVO.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Artikel 18 DSGVO vorliegen.
Haben Sie gemäß Artikel 19 DSGVO Ihr Recht auf Benachrichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Gemäß Artikel 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, aus der Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Wir verarbeiten in diesem Fall die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Eine automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Sie haben jederzeit das Recht, bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Arndtstraße 1 27570 Bremerhaven Tel.: 0421-3612010 oder 0471-5962010 Fax: 0421-49618495 E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Verein unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich oder überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Vereins liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss (die Mitgliedschaft im Förderverein oder eine Teilnahme an einer von uns organisierten AG) zwingend erforderlich. Sofern Sie uns diese Daten nicht mitteilen bzw. deren Speicherung und Verarbeitung nicht zustimmen, ist der Beitritt in den Verein und/oder eine Teilnahme an den angebotenen AGs leider nicht möglich, da wir Sie dann nicht kontaktieren oder Ihnen eine Rechnung schreiben etc. können.